Microsoft word - 20091220 kräuter_notizen.doc

Notizen zum Besuch des Helkräutergartens beim Biohof Zug am 20. Dezember 2009

U n s e r e
Immergrünen

Früchte im Winter, der
Jahreszeiten - Kopfstand
des Efeu
Für Mitteilungen e-Mail an jo.ni@gmx.ch
Link zu diesem Dokument bei wurz.li

Wie präsentiert sich der Garten jetzt

Wenn die Tage kurz und die Temperaturen tief sind, sind viele Lebensvorgänge in der Natur verlangsamt oder sie stehen ganz still. Viele Pflanzen existieren nur noch als Samen oder haben ihre ganze Substanz in die Wurzeln zurückgezogen. Wir sehen die Überreste der einstigen Vegetation als spröde Stängel, zerfallene Blätter oder Überreste von Früchten und Samen. Wir erleben nun den kalten, dunklen Pol im wiederkehrenden Jahresablauf. Analogien
Einen analogen Wechsel der Pole erleben wir auch im Tagesablauf, bei dem die Mitternacht der
Wintersonnenwende entsprechen würde. Jede Art von Wesen hat aber auch seinen eigenen
Rhythmus, der mit äusseren Naturrhythmen verbunden ist, in vieler Hinsicht aber seine eigene Logik
hat. So können auch die Lebensabschnitte mit äusseren Rhythmen verglichen werden.
Modifizierte Rhythmen
In diesem Zusammenhang ist interessant zu beobachten, wie wir und unser Umfeld diese Rhythmen
leben, wie der Sommer in den Winter gebracht wird, wie die Nacht zum Tag gemacht wird und die
Alten sich jugendlich zurecht machten. Es ist wichtig herauszuspüren, wo wir damit etwas gewinnen
und was für einen Preis wir bezahlen, wo wir mit Rhythmuswidrigkeiten eventuell unsere Energien
verlieren oder auch, wie diese selbst im Energieminimum der Umgebung regeneriert werden können.
Auch mit der Vorratshaltung holen wir etwas von der warmen Jahreszeit in den Winter.
Vorgänge im Untergrund
Die Alchemisten sehen in der dunklen Zeit nicht einfach eine Erstarrung, sondern in der Erde drin findet
nun eine Regenerierung statt, wie ein Aufladen einer Batterie, die dann für das folgende sichtbare
Wachstum, das mit dem Widder aus der Erde hervorbricht, die Kraft aus der Erde liefert.
Planeten und Tierkreiszeichen
In den Planeteneigenschaften haben wir eine Begriffswelt zur Verfügung, um solche Zusammenhänge zu gliedern. Wir befinden uns am Übergang vom Schützen zum Steinbock. Der Schütze ist dem Jupiter zugeordnet, der Steinbock und der diesem folgende Wassermann dem Saturn. Unter den schon in der Antike bekannten Planeten war der Saturn der langsamste. Weitere, ihm zugewiesene Eigenschaften sind Kälte, Verhärtung, aber auch Langfristigkeit, das Überdauernde.
Interessant ist auch der Hinweis des Alchemisten Barbault, dass die Eigenschaften des Schützen den
guten Heiler ausmachen, weil er mit den Energien sorgfältig umzugehen weiss. Das Schütze-
Medizinzeichen weist uns auf eine feine Beobachtung des unauffälligen Grüns.
Immergrüne
Wir schauen uns also um, was zu dieser Zeit noch Blätter hat. Wir haben die Nadelbäume wie Fichte, Tanne, Eibe, Wacholder. Sie überdauern den Winter im grünen Kleid, sind aber sonst ohne besondere Merkmale. Ähnlich verhält es sich mit dem Immergrün, das nun im Wald an gewissen Stellen als dunkelgrüner Teppich gegenüber dem braunen Waldboden hervortritt. Erst im Frühling erscheinen wieder seine blauen, fünfzähligen Blüten. Die Stechpalme steht mit ihren dunkelgrünen, stacheligen Blättern und den roten Beeren da. Auch der Buchs mit seinen kleinen grünen Blättchen gehört zu den Immergrünen.
Umgekehrter Blüh-Fruchrhythmus
Beim Efeu könnte man ähnliche Verhältnisse vermuten. Erst wenn wir genauer hinsehen erkennen wir
seine nun halbreifen Früchte. Die Blüte war im September/Oktober und die Früchte werden zwischen
Februar und April reif.
Unser Exemplar des Nieswurz ist eher klein. Etwas grösser gewachsen würde es nun weisse Blüten hervorbringen, die später ergrünen und mithelfen, die Energie für das Ausreifen der Früchte zu liefern. Wir haben hier eine ganze Menge saturnaler Eigenschaften (Signaturen) vor uns: - die überdauernden Blätter - die dunkle Erscheinung, die dunkelgrünen Blätter - die Derbe Konsistenz - bei Nieswurz und Efeu der umgekehrte Aktivitätszyklus Die Wintergrünen oder Immergrünen haben einen Bezug zum Alter. Anwendungen
Stechpalme (Ilex aquifolium): Die Beeren sind stark giftig. Gehört zur gleichen Pflanzengattung wie der
Mate-Strauch (Ilex paraguariensis). Bei stechenden Leiden, antirheumatisch, entzündungshemmend
bei Rheuma.
Immergrün (Vinca minor): Leicht giftig. Geeignetes Mittel für das Alter. Steigerung der Geisteskräfte
durch geförderten Hirnstoffwechsel, Beruhigung bei Manie. Schutzmagisches Mittel durch
Pentagramm-Blüte.
Efeu (Hedera helix): Leicht giftig. Lungenheilpflanze, Hustenmittel, Epilepsiemittel bei Paracelsus.
Immunstimulierend bei Viruserkrankungen. Tonisierend wie Ginseng und Eleutherococcus (gleiche
Pflanzenfamilie Araliengewächse). Regt Geisteskräfte im Alter an. Efeu wächst gerne an Orten, die
eine Tür zur anderen Welt bilden.
Schwarze Nieswurz, Christrose (Helleborus niger): Giftig. Wurzeln enthalten herzwirksame Glykoside.
Früher als Herzmittel, Psychotherapeutikum und Abführmittel verwendet. Potenziert bei
Schwächezuständen. Paracelsus verwendete die Nieswurz auch als Geriatrikum in seinem "Rezept
des langen Lebens".
Bücherliste
Kalbermatten, Roger & Hildegard: Pflanzliche Urtinkturen. Baden: AT Verlag 2005
Madaus, Gerhard: Lehrbuch der biol. Heilmittel. Hildesheim: G. Olms Verlag 1976 (1. Aufl. 1938)
Pelikan, Wilhelm: Heilpflanzenkunde I. Dornach: Verlag am Goetheanum 2005 (1. Aufl. 1958)
Rippe, Olaf & Madejsky, Margret: Die Kräuterkunde des Paracelsus. Baden: AT Verlag 2006
Vonarburg, Bruno: Natürlich gesund mit Heilpflanzen. Baden: AT Verlag 1996

Source: http://www.wurz.li/files/Kraeuter_Notizen_20_12_09.pdf

Microsoft word - pesach 2013 koshergram.doc

2013 Pesach KosherGram THE COUNCIL OF ORTHODOX RABBIS OF GREATER DETROIT 18877 W. 10 Mile Rd. #101, Southfield, MI 48075 * 248-559-5005 * Fax 248-559-5202 * cor@cordetroit.com For the latest, up to date Pesach information, check the Vaad’s website: www.cordetroit.com Compiled and edited by Rabbi Beryl Broyde, Kashrus Coordinator I. GENERAL INFORMATION EACH INDIVIDUAL L

Attention deficit hyperactivity disorder and neurocognitive correlates after childhood stroke

Journal of the International Neuropsychological Society (2003), 9 , 815–829. Copyright © 2003 INS. Published by Cambridge University Press. Printed in the USA. DOI: 10.10170S1355617703960012 Attention deficit hyperactivity disorder andneurocognitive correlates after childhood strokeJEFFREY E. MAX,1 KATHERINE MATHEWS,2 FACUNDO F. MANES,3BRIGITTE A.M. ROBERTSON,4 PETER T. FOX,5 JACK L. LANCA

© 2010-2017 Pharmacy Pills Pdf