Microsoft word - tdm-homepage _2_.doc

Therapeutisches Drug Monitoring
im Rahmen der systemischen antimykotischen Therapie:

Invasive Pilzinfektionen werden überwiegend durch Aspergillus spp. (A. fumigatus)
und Candida spp. hervorgerufen und stellen lebensgefährliche Komplikationen dar.
Aspergillosen imponieren nach Inokulation über den Respirationstrakt initial als
Pneumonie und treten vor allem bei hämatologischen Patienten und nach solider
Organtransplantation auf. Die höchsten Inzidenzen finden sich bei Patienten mit
akuter Leukämie und schwerer Granulopenie als Folge einer
Induktionschemotherapie bzw. nach allogener hämatopetischer
Stammzelltransplantation. Candidämien und invasive Candida-Infektionen werden
vermehrt nach großen, insbesondere abdominellen Operationen und auf
Intensivstationen diagnostiziert.
Durch die Entwicklung und den zunehmenden Einsatz neuer Antimyktika konnte der
Therapieerfolg verbessert und Nebenwirkungen reduziert werden. Dennoch sind
beide Infektionen mit einer Mortalität über 30 % assoziiert. Bei cerebraler
Manifestation oder seltenen bzw. resistenten Pilzspezies wie Zygomyceten kann
diese über 90% liegen.
Eine weitere signifikante Steigerung des Therapieansprechens konnte zuletzt nicht
mehr erzielt werden. Daher erscheint es sinnvoll, die Behandlung durch den
optimierten Einsatz der vorhandenen Medikamente zu verbessern.
Eine wichtige Option hierbei stellt eine Änderung der Dosierung dar. So wird in
verschiedenen Studien die höhere Dosierung der zugelassenen Medikamente
geprüft. Zugleich konnte gezeigt werden, dass sich, insbesondere bei den neu
entwickelten Triazolen, erhebliche inter- und intraindividuelle Schwankungen der
erzielten Wirkspiegel finden. Diese werden von einer Reihe von Faktoren über die
Resorption, Interaktion und Metabolisierung beeinflusst. Eine Bestimmung des
individuellen Spiegels erscheint daher zumindest für einen Teil der Medikamente
sinnvoll.
Für die Echinocandine (Anidulafungin, Caspofungin, Micafungin) und Polyene
(Amphotericin B, liposomales Amphotericin und Amphotericin B Lipidkomplex) sind
keine relevanten inter- oder intraindividuellen Spiegelschwankungen beschrieben
oder es fehlt eine Dosis-Wirkungs-Korrelaton. Hier besteht aufgrund der zur
Verfügung stehenden Datenlage aktuell keine allgemeine Indikation zum TDM.
Die Azole umfassen eine breite Gruppe an Medikamenten, mit weiteren zu
erwartenden Wirkstoffen. Diese unterscheiden sich zum Teil erheblich in der
Pharmakokinetik, dem Metabolismus und den Interaktionen mit anderen
Medikamenten. Während Fluconazol als hydrophile Ausgangssubstanz durch eine
sehr gute Resorption und akzeptable Schwankungen der Spiegel überzeugt, ist bei
moderneren und klinisch effektiveren Triazolen der erzielte Wirkspiegel nicht oder
deutlich schlechter vorherzusagen. Zunehmend finden sich Daten und Analysen, die
einen Zusammenhang der erzielten Konzentration eines Azols im Patient und der
klinischen Wirkung nahelegen. Da Voriconazol und Posaconazol die relevantesten
Vertreter dieser Medikamentengruppe sind, wurde für beide ein Analyseverfahren mit
High Performance Liquid Chromatography (HPLC) etabliert. Durch die Bestimmung
der Serumkonzentrationen dieser Azole bei stationären Patienten können wir
inzwischen auf mehrjährige Erfahrung zurückgreifen. Analysen dieser
Untersuchungen konnten auf nationalen und internationalen Kongressen präsentiert
werden (DGIM, DGHO, ECCMID, ICAAC).
Hintergrund, Indikationen und Ziele des Drugmonitorings werden im Folgenden für
Voriconazol und Posacnazol getrennt erläutert.
Bisher finden sich noch unzureichend Daten, um generalisierte Grenzwerte zu
erstellen, doch soll im Folgenden anhand von einfachen tabellarischen Übersichten
eine Empfehlung zur Einschätzung von Konzentrationen für Posaconazol und
Voriconazol vorgelegt werden.

Voriconazole (Vfend)
In einer Vergleichsstudie mit Amphotericin B konnte sich Voriconazol als überlegene
Therapieoption zur Behandlung der invasiven Aspergillose 2002 durchsetzen und
stellt bis heute den Goldstandard für diese Indikation dar1. Weiterhin ist dieses
Antimykotikum für den Einsatz bei Candidämie, schwerer invasiver Candidiasis,
sowie Infektionen durch Scedosporien und Fusarien zugelassen und wird in Leitlinien
empfohlen2.
Als Verbesserung zum Fluconazol konnte bei Voriconazol das therapeutische
Spektrum erweitert werden, doch sind hiermit auch wesentliche Änderungen der
Pharmakokinetik verbunden. Da Voriconazol nicht wasserlöslich ist, wird zur
intravenösen Applikation ein Cyclodextrin als Lösungsvermittler benötigt. Oral wird es
nüchtern überwiegend gut resorbiert (<90%), doch verschlechtert sich diese Quote
um bis zu 20% bei Aufnahme mit Nahrung. Voriconazol ist Substrat und Inhibitor für
mehrere Isoenzyme des Cytochrom P450 Systems der Leber. Relevant sind hier
insbesondere Cyp 2C), 2C19 und 3A4. Genetische Variationen in der Enzymaktivität
können zu einer Vervierfachung der Plasmaspiegel bei langsam metabolisierenden
Personen führen.
Eine Vielzahl von Medikamenten (vgl. Fachinformation) interagiert über Cytochrom
P450 mit dem Abbau von Voriconazol und kann durch Induktion oder Inhibierung die
Konzentrationen des Wirkstoffes relevant beeinträchtigen3. Hierzu zählen neben
Antibiotka (Rifampicin, Rifabutin) und Immunsuppresiva auch eine Vielzahl in der
Klinik breit eingesetzter Medikamente (z.B. Protonenpumpeninhibotoren,
Benzodiazepine, Statine). Weitere natürlich vorkommende Induktoren des
Enzymsystems wie Johanniskraut oder Grapefruitsaft können die Voriconazolspiegel
ebenso drastisch reduzieren.
Aufgrund der Vielzahl dieser Faktoren finden sich erheblich intra- und
interindividuelle Schwankungen der Serumspiegel von Voriconazol. In den bisherigen
Untersuchungen konnte keine sichere Korellation von Spiegeln und klinischer
Wirkung nachgewiesen werden. Während in der FDA-Zulassung von Voriconazol
kein Zusammenhang der Spiegel mit der Effektivität nachgewiesen werden konnte,
zeigen kleinere neuere Untersuchungen, dass die Rate an erfolgreichen Therapien
bei Patienten mit Spiegeln über 1000 bzw. 2050 ng/ml z. T. signifikant höher war4.
Weitere Berichte demonstrieren eine erhöhte Rate an Nebenwirkungen,
insbesondere Transaminasenanstiege und zentralnervöse Symptomatik, inklusive
Sehstörungen bei Spiegeln über 6000 ng/ml.
Voriconazol hat eine HWZ von 6-12 Stunden und bei Erwachsenen nicht lineare bei Kindern eine lineare Kinetik. Ein steady state ist bei intravenöser Gabe ab Tag 3, bei oraler Applikation nach 5-6 Tagen zu erwarten. Eine Bestimmung der Serumkonzentrationen von Voriconazol erscheint aufgrund der vorliegenden Daten zumindest bei folgenden Indikationen sinnvoll: ƒ V. a. auf medikamentös-toxische Nebenwirkungen (z.B. Transaminasen- ƒ Unzureichendes Ansprechen bei langfristiger Therapie ƒ Durchbruchinfektionen ƒ Mögliche Interaktionen mit einer Begleitmedikation ƒ Unsichere Compliance des Patienten Auch wenn die Datenlage bisher unzureichend ist, können für die Beurteilung der Serumspiegel folgende Richtwerte vorgeschlagen werden: Niedriger Spiegel, Klinische Effektivität fraglich. Hohe Spiegel! Erhöhte Rate an Nebenwirkungen.
Posaconazol (Noxafil)
Die Molekülstruktur von Posaconazol ist dem Itraconazol sehr ähnlich, doch zeigt es
hierzu eine deutlich verbesserte orale Bioverfügbarkeit. Diese ist besser bei
Einnahme zeitgleich oder direkt im Anschluss einer fetthaltigen Mahlzeit. Ist dieses nicht möglich, sollte das Medikament zumindest mit Nahrung aufgenommen werden. Bei nüchternen Patienten kann durch Aufteilung der Dosis in 3-4 Gaben zu 200 mg die Aufnahme gesteigert werden5. Medikamente, welche die Magensäure hemmen oder binden, reduzieren die Aufnahme von Posaconazol6. Untersuchungen an Probanden haben zudem gezeigt dass durch eine Steigerung der Tagesdosis über 800 mg keine höheren Spiegel erzielt werden. Im Vergleich zu Voriconazol konnte das erfasste Erregerspektrum auf die Zygomyceten erweitert werden. Bei relativ guter Verträglichkeit konnte Posaconazol sich durch signifikante Reduktion der Gesamtmortalität in einer Studie und Reduktion der invasiven Pilzinfektionen in zwei Studien als Prophylaxe bei Hochrisikopatienten ( mit AML und Induktionschemotherapie oder nach allogener Stammzelltransplantation und bei Abstoßungsreaktion-GvHD) etablieren7,8. Weiterhin ist es für die Zweitlinientherapie der invasiven Aspergillose, Fusariose, Chromoblastomykose, Kokzidioidomykose und der oropharyngeale Candidose zugelassen. Posaconazol steht bisher nur als Saft zur Verfügung. Bei einer Halbwertszeit von 16 bis 35 Stunden wird ein stabiles Gleichgewicht nach etwa 7 bis 10 Tagen erreicht. Der Abbau erfolgt im Wesentlichen über eine UGT 1A abhängige Glucoronidierung. Eine Metabolisierung über Cytochrom P450 spielt allenfalls eine untergeordnete Rolle, doch kann Posaconazol selbst hier inhibierend wirken. Die Pharmakokinetik wird wesentlich durch die gastrointestinale Resorptionsfähigkeit beeinflusst und ist bei Patienten mit Abstoßungsreaktion nach allogener Stammzelltransplantation sowie bei Diahrroen jeder Genese beeinträchtigt. Retrospektive Untersuchungen zeigen unterschiedliche Ansprechraten in Abhängigkeit der durchschnittlich erzielten Plasmaspiegel 9. Spiegelbestimmungen erfolgten jedoch nur bei einem kleinen Teil der Patienten und zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Ein sicherer Grenzwert ist daher noch nicht festzulegen. Entsprechend der Fachinformation der EMEA ist bei einem AUC/MIC Verhältnis größer 200 ein besseres Ansprechen der invasiven Aspergillose zu erwarten. Es ist davon auszugehen, dass die erforderlichen Konzentrationen abhängig von der Indikation sind. So ist zur Prophylaxe vorrausichtlich ein deutlich niedrigerer Spiegel erforderlich als bei einer nachgewiesenen oder generalisierten Infektion mit einer wesentlich höheren Erregerzahl und eventuell schwer penetrierbarem entzündlichen oder hämorraghischem Gewebe. Eine Bestimmung der Posaconazol-Spiegel ist unseres Erachtens zumindest bei folgenden Patienten indiziert: ƒ Fragliche Resorption, aufgrund von Diarrhoen, Maldigestion etc. ƒ Durchbruchinfektionen oder Verdacht auf Durchbruchinfektionen ƒ Unzureichendes Ansprechen bei langfristiger Therapie ƒ Unsichere Compliance des Patienten ƒ Verdacht auf medikamentös-toxische Nebenwirkungen Auch wenn Zielbereiche noch nicht endgültig definiert werden können soll mit folgender Tabelle ein Anhalt für die Therapie von invasiven Infektionen gegeben werden. Hierbei ist insbesondere der untere Grenzwert (550 – 2000 ng/ml) für den optimalen Zielbereich Grundlage anhaltender Diskussionen. Daten für eine Minimalkonzentration zur antimykotischen Prophylaxe liegen nicht vor, doch erscheint ein messbarer Spiegel bzw. eine Konzentration von mindestens > 200 ng/ml erstrebenswert. Sehr niedrige Spiegel, Wirkung fraglich. Relativ niedrige Spiegel, Wirkung nicht gesichert. Hohe Spiegel, ggf. erhöhte Rate an Nebenwirkungen! Literatur:
1. Herbrecht R, Denning DW, Patterson TF, et al. Voriconazole versus amphotericin B for primary therapy of invasive aspergillosis. N Engl J Med 2002;347(6):408-
15.
2. Bohme A, Ruhnke M, Buchheidt D, et al. Treatment of invasive fungal infections in cancer patients-Recommendations of the Infectious Diseases Working Party (AGIHO) of the German Society of Hematology and Oncology (DGHO). Ann Hematol 2008. 3. Purkins L, Wood N, Greenhalgh K, Eve MD, Oliver SD, Nichols D. The pharmacokinetics and safety of intravenous voriconazole - a novel wide-
spectrum antifungal agent. Br J Clin Pharmacol 2003;56 Suppl 1:2-9.
4. Trifilio S, Pennick G, Pi J, et al. Monitoring Plasma Voriconazole Levels May Be Essential To Avoid Subtherapeutic Levels. ASH Annual Meeting Abstracts
2006;108(11):594-.
5. Ezzet F, Wexler D, Courtney R, Krishna G, Lim J, Laughlin M. Oral bioavailability of posaconazole in fasted healthy subjects: comparison between three
regimens and basis for clinical dosage recommendations. Clin Pharmacokinet
2005;44(2):211-20.
6. Courtney R, Radwanski E, Lim J, Laughlin M. Pharmacokinetics of posaconazole coadministered with antacid in fasting or nonfasting healthy men. Antimicrob
Agents Chemother
2004;48(3):804-8.
7. Ullmann AJ, Lipton JH, Vesole DH, et al. Posaconazole or fluconazole for prophylaxis in severe graft-versus-host disease. N Engl J Med
2007;356(4):335-47.
8. Cornely OA, Maertens J, Winston DJ, et al. Posaconazole vs. fluconazole or itraconazole prophylaxis in patients with neutropenia. N Engl J Med
2007;356(4):348-59.
9. Walsh TJ, Raad I, Patterson TF, et al. Treatment of invasive aspergillosis with posaconazole in patients who are refractory to or intolerant of conventional
therapy: an externally controlled trial. Clin Infect Dis 2007;44(1):2-12.

Source: http://medizin2.uk-wuerzburg.de/fileadmin/uk/medizin_2/Dokumente/Infektiologie/TDM/142_08_11_TDM_Antimykotika.pdf

zsdh.library.sh.cn

NEWS & VIEWS The Protective Side of the Mineralocorticoid Receptor Celso E. Gomez-Sanchez and Elise P. Gomez-Sanchez (For article see page 1330) Infertility in the Southern White Rhino: Is Diet the Source of the Problem? Heather B. Patisaul (For article see page 1444) The Placenta, a Transducer Linking Maternal Nutrition to Adult Disease in the Offspring? Roger Smith and Ka

Microsoft word - october 2009 newsletter.doc

GEMC ENVIRONMENTAL MANAGEMENT CONSULTANTS INC. NEWSLETTER LET’S KEEP IT GREEN OCTOBER 2009 EDITION Labelmaster’s Dangerous Goods Air Instructors’ Symposium- was held in Chicago last week and we were there! There were considerable discussions regarding the best training techniques to be used by air instructors internationally. Most areas of the world were represented and b

© 2010-2017 Pharmacy Pills Pdf